top of page

Datenschutzverordnung

Die nachfolgende Information soll Sie darüber aufklären, in welcher Art, zu welchen Zwecken, auf welche Rechtsgrundlage und in welchem Umfang wir Ihre personenbezogenen Daten im Zuge der Nutzung dieser Website verarbeiten und welche Rechte Ihnen dabei zukommen.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

 

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer:innen und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

 

I. Informationen über uns als Verantwortliche

 

Verantwortlicher Anbieter dieser Website im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Verein „Machen wir was – Verein zur Förderung politischer Beteiligung",

Anna-Hand-Weg 4/3/55,

1030 Wien

info@machenwirwas.at

 

II. Rechte der Nutzer:innen und Betroffenen

 

Das europäische Datenschutzrecht sichert Ihnen im Hinblick auf unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte als Betroffene:r:

  • Das Recht auf Auskunft, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und eine Kopie dieser Daten zu erhalten

  • Das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten

  • Das Recht auf Löschung der Daten, wenn die Gründe für die rechtmäßige Speicherung weggefallen sind

  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

  • Das Recht, unter bestimmten Umständen der Verarbeitung zu widersprechen oder eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Bis zum Zeitpunkt des Widerrufs, des Widerspruchs oder der Einschränkung bleibt die betroffene Verarbeitung rechtmäßig

  • Das Recht, bei der zuständigen Behörde, das ist die österreichische Datenschutzbehörde, www.dsb.gv.at, Beschwerde zu erheben.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Nutzung der Website

 

In Verbindung mit Ihrem Besuch unserer Website werden folgende Daten erhoben: Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Seite, IP-Adresse, Name und Version des Web-Browsers, die Website, von der Sie auf unsere Seite gekommen sind, jene Informationen, die Sie uns selbst, etwa durch Ausfüllen eines Web-Formulars, zur Verfügung stellen und bestimmte Cookie-Informationen (siehe dazu Abschnitt zu Cookies).

Zwecke der Datenverarbeitung:

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs.1 lit f DSGVO,

  • um Ihnen unsere Website zur Verfügung stellen zu können und die Seiten laufend zu verbessern;

  • um Nutzungsstatistiken unserer Seiten erstellen zu können

  • um Angriffen auf unsere Seiten vorzubeugen oder diese abwehren zu können;

  • sofern wir Sie zur Eingabe Ihrer Daten einladen, zu dem Zweck, der in dem jeweiligen Kontaktformularen angegeben ist; ist kein Zweck angegeben, um Ihre Anfrage beantworten zu können.

 

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

 

Cookie Manager

 

Zur Einholung einer Einwilligung zum Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies auf der Website, setzt der Anbieter einen Cookie-Manager ein.

Bei dem Aufruf der Website wird ein Cookie mit den Einstellungsinformationen auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt, sodass bei einem weiteren Besuch die Abfrage in Bezug auf die Einwilligung nicht erfolgen muss.

Das Cookie ist erforderlich, um eine rechtskonforme Einwilligung des Nutzers einzuholen.

Die Installation der Cookies kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers verhindern bzw. beenden.

 

Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

 

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

 

c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

 

Kontaktformulare oder E-Mail

 

Sofern Sie per Kontaktformular oder via E-Mail an team@andibaber.at mit uns in Kontakt treten, um die Kandidatur von Andreas Babler zu unterstützen und/oder aktiv mitzuarbeiten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten auf Basis Ihrer erteilten Einverständniserklärung zur Bearbeitung Ihres Anliegens genutzt.

Zwecks Organisation und Kommunikation der Unterstützungs- und  Beteiligungsmöglichkeiten (zur Wahl von Andreas Babler und darüber hinaus) verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogener Daten:

- Name

- Geschlecht

- Geburtsdatum

 - Adressdaten, elektronische Kontaktdaten und Telefonnummer

- Zugehörigkeit und Funktion innerhalb der SPÖ  (wenn ausdrücklich gewünscht und nur zum Zwecke der Koordinierung vor Ort. Wird keinenfalls an Dritte weitergegen)

 

Wir benötigen diese Daten, um Ihr Beteiligungsanliegen zu bearbeiten, Sie laufend über Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren, Sie mit anderen Aktivist:innen zu vernetzen und Ihre Einwilligung zu dokumentieren.

Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur für die Kommunikation mit jenen Besucher:innen, die Kontakt ausdrücklich wünschen  diese personenbezogenen Daten nur für die nachfolgenden genannten Zwecke (Vernetzung von Aktivist:innen, Informationen über Angebote, Spendensammlung) ausschließlich innerhalb der Europäischen Union und geben sie nicht an Dritte weiter. Die genannten personenbezogenen Daten werden für die Zwecke (i) der Verwaltung von Aktivist:innen und (ii) der Kontaktmöglichkeit zu Aktivist:innen, einschließlich der Sammlung von Spenden, verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten jederzeit im Formular oder unter team@andibabler.at ohne der Angabe von Gründen.

 

Die Datenverarbeitung erfolgt durch den Verein „Machen wir was – Verein zur Förderung politischer Beteiligung". (Newsletter-Versanddienst von Sendinblue siehe unten)selbst.  Eine sonstige Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht oder nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

Nutzerbeiträge, Kommentare und Bewertungen

 

Wir bieten Ihnen an, auf unserer Website Beiträge in Form von Text und Bild bzw. Video zu veröffentlichen. Sofern Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen, verarbeiten und veröffentlichen wir Ihren Beitrag.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Darüber hinaus verarbeiten wir auch Ihre IP- und E-Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird verarbeitet, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, weitere Schritte einzuleiten oder zu unterstützen, sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er sonst wie rechtswidrig erfolgt.

Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ggf. notwendigen Rechtsverteidigung.

 

Upload von Fotos bzw. Videos

 

Der User haftet für alle hochgeladenen Fotos bzw. Videos und stellt sicher, dass sie/er das Recht hat, diese Bilder bzw. Videos hochzuladen und zu veröffentlichen. Die Benutzerin/der Benutzer verpflichtet sich, alle anwendbaren Gesetze und Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass die hochgeladenen Fotos bzw. Videos keine Rechte Dritter verletzen.

Newsletter

Falls Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter anmelden, werden die von Ihnen hierzu abgefragten Daten, also Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Name, an uns übermittelt. Gleichzeitig speichern wir die IP-Adresse des Internetanschlusses von dem aus Sie auf unseren Internetauftritt zugreifen sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs werden wir Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters einholen, den Inhalt konkret beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Newsletter-Versand – Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.

 

Jetzt mitmachen, Newsletter und E-Mail: Sendinblue

Die Daten werden über den Newsletter-Versanddienst von Sendinblue verarbeitet Sendinblue GmbH

Köpenicker Straße 126

10179 Berlin

+49 (0)30 / 311 995 10

support@sendinblue.com

de.sendinblue.com

Näheres zum Datenschutz:

https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/

Die Server von Sendinblue befinden sich in Deutschland

 

Airtable

 

1.             Zweck: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um eine effiziente Koordinierung von Arbeitsabläufen zu gewährleisten, die Personen involvieren, die aktiv werden möchten.

2.             Datenkategorien: Name, Interessen, Aufgaben und Qualifikationen, E-Mail-Adresse, Mitgliedschaften, Social Media Verknüpfung, Telefonnummer, Adresse, Geburtsdatum, Newsletterabonnement.

3.             Datenquellen: Die Daten stammen direkt von Ihnen, wenn Sie Ihre Daten in einem von uns versendeten Airtable-Link eintragen oder wenn wir sie mit Ihrer ausdrücklichen Einverständnis eintragen.

4.             Rechtliche Grundlage: Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grund unserer berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Diese bestehen darin, einen Überblick über alle AktivistInnen zu halten und mit ihnen in Kontakt treten zu können sowie gemeinsame Arbeitsabläufe – beispielsweise im Rahmen von Kampagnen - zu koordinieren. Diese Interessen sind weder unverhältnismäßig, noch ist zu erwarten, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen.

5.             Empfänger: Ihre Daten werden auf Servern der Formagrid Inc (im Folgenden: „Airtable“) mit Sitz in San Francisco, 799 Market Street, 8th Floor, San Francisco, CA 94103, USA, also in Drittstaaten, gespeichert. Das System verwendet eine sichere HTTPS-Verbindung und erhebt keine personenbezogenen Daten seiner Benutzer. Airtable ist dazu verpflichtet, alle erforderlichen Schritte zu unternehmen, um sicherzustellen, dass alle personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen der DSGVO gespeichert und verarbeitet werden. So werden etwa die Daten von Airtable sowohl beim Senden an und von ihren Servern als auch im Ruhezustand verschlüsselt. Um unsere Inhalte während der Übertragung zu schützen, verwendet Airtable eine 256-Bit-SSL/TLS-Verschlüsselung. Im Ruhezustand werden Airtable-Inhalte mit 256-Bit-AES-Verschlüsselung geschützt. Die aktuelle Datenschutzrichtlinie von Airtable finden Sie hier: https://airtable.com/privacy

Donorbox

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzer:innen die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen. Nimmt ein:e Nutzer:in diese Möglichkeit wahr, werden die in das zugehörige Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die Durchführung der Spende wird durch den Drittanbieter Donorbox der Firma Rebel Idealist LLC, located at 5 3rd St, Suite 900, San Francisco, CA 94103 abgewickelt.

Informationen zur Spendenabwicklung von Donorbox: https://donorbox.org/terms

Die Datenschutzerklärung von Donorbox: https://donorbox.org/privacy

Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die von Donorbox zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister wie z.B. Paypal oder Mastercard weitergegeben.

Wenn Sie PayPal als Zahlungsmittel für Ihre Online-Spende wählen, übermitteln wir personenbezogene Daten, die für die Abwicklung der Zahlung erforderlich sind, an PayPal. Anbieter ist die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Paypal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:

Vollständiger Name (Nachname, Vorname; Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail-Adresse; Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/ Verwendungszweck), Browserinformationen.

Zusätzlich bei Spenden über Kreditkarten: Kartentyp, Kartennummer, CVV-/CVC- Prüfnummer, Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte.

Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird benötigt, um den Eingang des Spendenauftrags zu bestätigen. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies unmittelbar nach Einzug des Spendenbetrags der Fall. Die Adressdaten werden wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Der:die Nutzer:in hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Es ist allerdings zu beachten, dass bei einem Widerspruch der Spendenauftrag nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden kann.

Facebook

 

Zur Kommunikation mit Interessent:innen

en betreiben wir eine Präsenz auf der Plattform Facebook.

Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, verantwortlich.

Der Datenschutzbeauftragte von Facebook kann über ein Kontaktformular erreicht werden:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.

Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers/der Nutzerin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer/die Nutzerin nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.

Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Facebook werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.

Diese Daten des Nutzers/der Nutzerin dienen zur Erfassung statistischer Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Facebook. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer:innen. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer:innen innerhalb und außerhalb von Facebook interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer/die Nutzerin zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Facebook eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.

Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers/der Nutzerin über Facebook werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers/der Nutzerin zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers/der Nutzerin werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers/der Nutzerin abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.

Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.

Sollte der Nutzer/die Nutzerin mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer/die Nutzerin die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.

Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Facebook verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Meta Platforms Ireland Limited auch über die Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.

 

Instagram

 

Zur Kommunikation mit Interessent:innen betreiben wir eine Präsenz auf der Plattform Instagram.

Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, verantwortlich.

 

Der Datenschutzbeauftragte von Instagram kann über ein Kontaktformular erreicht werden:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.

Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers/der Nutzerin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer/die Nutzerin nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.

Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Instagram werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers/der Nutzerin (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.

Diese Daten des Nutzers/der Nutzerin dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Instagram. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer:innen. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer:innen innerhalb und außerhalb von Instagram interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer/die Nutzerin zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Instagram eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.

Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Instagram werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers/der Nutzerin zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers/der Nutzerin werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers/der Nutzerin abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.

Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.

Sollte der Nutzer/die Nutzerin mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer/die Nutzerin die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.

Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Instagram verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Instagram:

https://help.instagram.com/519522125107875

Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.

 

Twitter

 

Wir unterhalten bei Twitter eine Präsenz, um mit Interessent:innen zu kommunizieren. Twitter ist ein Service der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer:innen außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer:innen insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei Twitter.

Die Datenschutzhinweise von Twitter finden Sie unter

https://twitter.com/de/privacy

 

facebook

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php

Instagram

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875

twitter

Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA

Datenschutzerklärung: https://twitter.com/privacy

 

„Facebook“-Social-Plug-in

 

In Rahmen unsere Internetauftritt setzen wir das Plug-in des Social-Networks Facebook ein. Bei Facebook handelt es sich um einen Internetservice der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Im Falle einer von Ihnen erteilten Einwilligung für diese Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage kann auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sein. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.

Weitergehende Informationen über die möglichen Plug-ins sowie über deren jeweilige Funktionen hält Facebook unter

https://developers.facebook.com/docs/plugins/

für Sie bereit.

 

Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Facebook in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Facebook Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.

Sollten Sie bei Facebook eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Facebook erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Facebook womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Gefällt mir“-Button von Facebook benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Facebook-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Facebook veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen oder durch den Einsatz eines Add-ons für Ihren Internetbrowser verhindern, dass das Laden des Facebook-Plug-ins blockiert wird.

Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Facebook in den unter https://www.facebook.com/policy.php abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.

 

„Twitter“-Social-Plug-in

 

In unserem Internetauftritt setzen wir das Plug-in des Social-Networks Twitter ein. Bei Twitter handelt es sich um einen Internetservice der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, nachfolgend nur „Twitter“ genannt.

Im Falle einer von Ihnen erteilten Einwilligung für diese Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage kann auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sein. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.

Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Twitter in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Twitter Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.

Sollten Sie bei Twitter eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Twitter erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Twitter womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Teilen“-Button von Twitter benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Twitter-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Twitter veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Twitter ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Twitter-Benutzerkonto vornehmen.

Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Twitter in den unter https://twitter.com/privacy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.

 

Google Analytics

 

In unserem Web-Auftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse undOptimierung  unseres Internetauftritts.

Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.

Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.

Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden. Zudem bietet Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeiten über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.

 

Google reCAPTCHA

 

In unserem Internetauftritt setzen wir Google reCAPTCHA zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwenden. Neben Ihrer IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam o.ä.

Google bietet unter

https://policies.google.com/privacy

weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit Ihren Nutzerdaten an.

 

WIX

 

a) Einsatz von wix.com

Der Anbieter setzt zur Darstellung und zum Hosting das System „WIX“ der Firma Wix.com Ltd., Namal 40, 6350671 Tel Aviv, Israel ein.

Es ist aufgrund der internationalen Niederlassungen von WIX nicht auszuschließen, dass auch eine Verarbeitung außerhalb der EU erfolgt. WIX hat hierbei sicher zu stellen, dass die Verarbeitung durch Wix und dessen Unterauftragnehmer nur in Drittländer erfolgt, in denen die Verarbeitung nach DSGVO – beispielsweise über einen Angemessenheitsbeschluss der EU oder sog. Standardvertragsklauseln – zulässig ist.

„WIX“ verarbeitet dabei im Auftrag des Anbieters die folgenden Daten des Nutzers:

Name, E-Mail-Adresse, IP- Adresse sowie Informationen über das verwendete Gerät und den Browser.

 

b) Webanalyse WIX

Durch den Einsatz von WIX werden auf der Webseite auch Cookies zur Webanalyse eingesetzt. Über die Cookies werden Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit des Website-Besuchs des Nutzers/der Nutzerin an einen Server von WIX übertragen und ausgewertet.

Im Falle einer von Ihnen erteilten Einwilligung für diese Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage kann auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sein. Das berechtigte besteht an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb der Website.

Sollte der Nutzer/die Nutzerin mit der Speicherung des Cookies nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern oder zu beenden.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch WIX sind unter dem nachfolgenden Link abrufbar:

https://de.wix.com/about/privacy

bottom of page